Ja, was ist denn das? So viel sei verraten: Es sind Bestandteile historischer Tasten-instrumente. Wo und wie sie hergestellt werden und natürlich auch, wer sie herstellt und sie zu den berühmtesten Konzertsälen der Welt vertreibt, erfahren Sie im neuen ECHT Oberfranken.
Wirtschaft

Was war vor der Tapete?
Erinnern Sie sich an die Bordüren in der Küche Ihrer (Ur-) großmutter? Die waren direkt auf die Wand aufgemalt – mit Strukturwalzen. In der Hochzeit dieses Hand-werkszeugs war das Fichtelgebirge ein Zentrum der Walzenherstellung. Der Hofer Tobias Ott hat die alte Handwerkskunst wiederentdeckt, zu neuem Leben erweckt und daraus ein Nischengeschäft gemacht.

Diabas – Vom Urgestein zum Splitt
Hunderte Millionen Jahres ist es alt – das Urgestein Diabas. Eines der wenigen Vorkommen dieser Gesteinsart liegt im nördlichen Oberfranken und ist dort entstanden, als die Region noch ein Meer war. In den Landkreise Kulmbach und Bayreuth wird der vielseitig einsetzbare Diabas in beeindruckenden Steinbrüchen abgebaut. Mehr zum Diabas und der ganz eigenen Welt Steinbruch in der aktuellen ECHT Oberfranken-Ausgabe.

Instinktives Bogenschießen – Von der Passion zum florierenden Geschäft
Wir treffen immer wieder Menschen, die aus dem, was sie begeistert, wofür ihr Herz schlägt, ein meist ungewöhnliches, aber erfolgreiches Geschäft machen. Sie bewegen sich nicht auf ausgetretenen Pfaden, sondern sie folgen ihrer Intuition. Einer davon ist der Coburger Henry Bodnik. Aber lesen sie mehr über ihn und das Intuitive Bogenschießen in der neuen ECHT Oberfranken-Ausgabe.

Handarbeiten 4.0 – Häkeln ist gesund
Warum Häkeln gesund ist und wie mit den Möglichkeiten der neuen Medien eine etwas angestaubte Branche, die Handarbeitsläden, auf die Höhe der Zeit gebracht werden kann, das erzählen wir in unserer Reportage über Konradsreuther Mützenmacher Myboshi. Dort berichten wir auch, was aus dem erfolgreichen Start-up mittlerweile geworden ist.